Brot gehört zu den Grundnahrungsmitteln. Gleichzeitig ist aromatisches Brot Genuss pur. Die Bäcker-Innung Hamburg feiert wie jedes Jahr im Mai die Deutsche Brot-Kultur im QUARREE Wandsbek mit einem Aktionstag. Dieses Jahr erstmalig gemeinsam mit der Riepenburger Mühle. Mit dieser Partnerschaft wollen die Bäckermeister die gute Handwerksqualität ihrer Brote unterstreichen.
Hamburg, 12. Mai 2025 – Beim Aktionstag zum Tag des Deutschen Brotes zeigen die Bäckermeister der in der Bäcker-Innung Hamburg organisierten Handwerksbäcker auf der Aktionsfläche im Zentrum wieder frisch gebackene Brote, deren Duft das gesamte QUARREE Wandsbek erfüllt. Die Dinkel-Emmer-Kruste kann vor Ort für 4,50 € je 500 Gramm erworben werden.
Neben der Bäcker-Innung Hamburg präsentiert sich im QUARREE Wandsbek auch die Riepenburger Mühle, Hamburgs älteste und größte erhaltene Kornwindmühle! Die Mühle war noch bis 1990 in Betrieb – zuletzt ausschließlich zur Futtermittelherstellung. Seit 1939 steht die Riepenburger Mühle unter Denkmalschutz. Heute erleben Besucherinnen und Besucher eine Zeitreise in die goldenen Zeiten des Müllereihandwerks.
Noch heute wird dank aufwendiger Sanierung durch die Mitglieder des Riepenburger Mühle e.V. mit Windkraft Getreide zu Mehl verarbeitet: Das Korn wird dabei in mehreren Stufen im Walzenstuhl vorsichtig und zielgerichtet zerkleinert und anschließend gesiebt. Dieses schonende Mahlverfahren ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal für hervorragendes Mehl, bei dem die wertvollen und sättigenden Nährstoffe erhalten bleiben.
Das können kleine und große Besucher auf der Aktionsfläche im QUARRE Wandsbek am Freitag (dann allerdings mit Muskelkraft) selbst ausprobieren. Mit der historischen Handmühle mahlen sie vor Ort ihr eigenes Mehl. Das Korn dafür stellt die Bäcker-Innung Hamburg zur Verfügung.
In Deutschland sind über 3.000 Brotsorten bekannt, wie das Deutsche Brotinstitut ermittelt hat. Handwerklich hergestellte Brote werden nur aus Mehl, Salz und Wasser mit langen Teigreifezeiten gemacht. Über 1.200 Jahre lang war Roggen das vorherrschende Mehl für die Herstellung von Brot, inzwischen werden auch alte Weizensorten wie Dinkel, Emmer, Einkorn oder Khorasan-Weizen genutzt. Die handwerklich hergestellten Brote werden vor allem wegen ihrer besonderen Aromen geschätzt.
Frisches Brot vom Handwerksbäcker ist etwas Besonderes: Das Bäckerhandwerk ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor, der erhalten und vor allem gestärkt werden sollte. Das traditionelle Bäckerhandwerk unterstützt regionale Produktion, stärkt nachbarschaftliche Strukturen, den Klimaschutz vor Ort und bietet wertvolle Arbeitsplätze. Brot ist damit auch ein gutes Stück Heimat.
Mit Leidenschaft gebacken: Die Handwerksbäckermeister der Bäcker-Innung Hamburg backen Brot aus Hamburg mit hochwertigen Rohstoffen und Zutaten sowie eigenen Rezepten. Das schmeckt man!